Wer kennt das nicht, man spielt eine Melodie auf der Gitarre und irgendwie bauen sich immer mehr Töne mit auf, sodass man das, was man spielen möchte, gar nicht mehr richtig erkennt. Da hilft nur eines: Gitarre abdämpfen. Bevor wir uns darum kümmern, wie Saiten abgedämpft werden, sollten wir kurz darauf eingehen, warum die Saiten überhaupt mitklingen. Ein häufiger Grund dafür ist eine unsaubere Fingerhaltung der Greifhand auf der Gitarre. Wenn Finger nicht präzise genug auf den Saiten liegen oder unnötig viele Saiten berühren, kann es leicht passieren, dass andere Saiten mitschwingen oder ungewollt angeschlagen werden. Eine bewusste und saubere Fingerhaltung der Greifhand ist daher entscheidend, um störende Nebengeräusche zu vermeiden und die Kontrolle über den Klang zu behalten.

Diese unerwünschten Töne entstehen auf unterschiedliche Weise. Zum einen dadurch, dass man beim Greifen versehentlich eine Leersaite mit anschiebt, oder beim Anschlagen zu viele Saiten erwischt. Es kann aber auch vorkommen, dass eine Saite wie durch Geisterhand mitschwingt – ganz einfach durch Resonanz.

Ein zentraler Auslöser dafür kann eine ungenaue Fingerhaltung der Greifhand auf der Gitarre sein. Wenn die Finger nicht exakt aufliegen oder unbeabsichtigt benachbarte Saiten berühren, kann das zu ungewollten Geräuschen führen.

Um die nicht gespielten Saiten unter Kontrolle zu halten, gibt es das sogenannte Abdämpfen. Dabei stehen uns zwei Möglichkeiten zur Verfügung: mit der Greifhand und mit der Anschlagshand. Eine saubere Technik – insbesondere eine kontrollierte Fingerhaltung der Gitarre-Greifhand – ist dabei essenziell, um die Saiten gezielt zu dämpfen und die Klangqualität zu verbessern.

2. Gitarre abdämpfen mit der Greifhand (linke Hand)

  • Zeigefinger spielt einen Ton z.B. G-Saite 5. Bund, gleichzeitig liegt der Zeigefinger an der B und der hohen é-Saite mit an, ohne diese herunterzudrückenden. Diese Technik geht mit allen Fingern. Um noch sicherer abzudämpfen kann der Zeigefinger immer bei gegriffenen Tönen an den unteren Saiten anliegen. Das findet man vor allem beim Spielen mit einem Silde.

3a. Gitarre abdämpfen mit der Anschlagshand.

Fingeranschlag

  • Beim Anschlagen mit den Fingern dämpfe ich die Saiten, oberhalb der gespielten Saiten, mit meinem Daumen ab. Außerdem spiele ich bei Melodien meist einen Apoyando-Anschlag, dabei lege nach dem Anschlagen mit dem Anschlagsfinger an die darüberliegende Saite an. Dadurch muß der Daumen nicht ständig nachrücken. 
Saiten abdämpfen mit der Zupfhand

Plektrumanschlag

  • Hier dämpfe ich die Saiten oberhalb der gespielten Saite mit dem Daumenballen. Viele Gitarristen/innen nutzen hierfür auch den die Handkante. Das ist sehr häufig im Rock und Metal-bereich zu sehen.

4. Gitarre abdämpfen – Beispiele mit Greif- und Anschlagshand

abdämpfen der Saiten mit dem Plektrum
5. Tipps und Tricks
  • Übe Melodien (Einzeltöne) langsam und mit Metronom
  • Nimm dich mit einem Aufnahmegerät (Handy usw) auf.
  • Beobachte deine Finger in einem Spiegel oder nimm dich mit Kamera auf

Ich hoffe das dir dieser Beitrag wieder etwas weiterhelfen konnte. Wenn du mehr zum Thema Gitarre lernen erfahren möchtest, nimm doch einfach am 14 tägigen GitarrenCoaching teil.

Gitarre lernen in 14 Tage

Wenn es an der Gitarre einfach nicht vorwärts geht.

Du spielst schon einige Zeit Gitarre, aber klingt einfach nicht gut. Auch allgemein bist du mit deinem Gitarrenspiel nicht zufrieden. Du möchtest lernen die Gitarre frei zu spielen, vlt mit Anderen zu musizieren.
Im Gitarren-Coaching-Programm lernst du in täglichen kurzen Lektionen, wie man wirklich Gitarre lernt. Das Programm ist ein kleiner abgeschlossener Kurs der für Dich völlig kostenlos und unverbindlich ist.