Der Banjo-effekt setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Ein Teil davon können Open-String-Licks sein. Dh. es werden leere Saiten in die Licks verbaut, auf die häufig mit Pull offs abgezogen wird (Siehe Takte 1 – 4)
Komponente Nr. 2 Tonwiederholungen bringen gut den Effekt hervor. In Takt 7 wird der Ton „e“ im 9ten Bund auf der g-Saite in Kombination mit dem 5ten Bund der b-Saite gepielt.
Und einer der wichtigsten Punkte ist die rhythmische Überlagerung. Hier werden zum Beispiel 3 Noten in einer 4er Rhythmik verbaut (zB. Sechzehntelnoten)
Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten um diesen Sound zu erzeugen, diese kommen aber am häufigsten vor.